Nach der bedachten Auswahl und der achtsamen Fällung der Weisstannen im Lochwald bei Oberhelfenschwil begann die nächste Etappe: die Vermessung und Dokumentation der Baumstämme, ein wichtiger Arbeitsschritt um den weiteren Verarbeitungsprozess zu planen und die Stämme nachhaltig und ressourcenschonend zu nutzen.
An einem klaren Nachmittag kehrten wir in den Lochwald zurück, wo die gefällten Weisstannen zur Vermessung und Registrierung bereitlagen. Als Werkzeug dient ein Massband, ein Markierungsspray und viel Fachwissen, womit sich Förster Thomas Schneider an die Arbeit macht. Mit geübtem Blick und ruhiger Hand erfasst er detailiiert die Länge sowie den Durchmesser und beurteilt die Qualität eines jeden Stammes.
Die Speicherung dieser Daten in einem zentralen System ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung der Baumstämme und ist ausserdem nötig, um Eingriffe im Rahmen der Waldpflege langfristig nachvollziehbar zu machen. Ein essenzieller Prozess, um nachhaltige Forstwirtschaft zu gewährleiten und sicherzustellen, dass der Wald weiterhin seine ökologischen und schützenden Funktionen erfüllt.
Mit der abgeschlossenen Vermessung ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung des Thur- und Neckerwegs erreicht. Die Weisstannen aus dem Lochwald werden bald zu Orten der Besinnung und Erholung, die die Gäste entlang des Weges mit der Natur, Kultur und Tradition der Ferienregion Toggenburg verbinden.