
Das Projekt Thur- und Neckerweg wurde im Rahmen der Resonanz-Strategie von Toggenburg Tourismus entwickelt und verkörpert einen nachhaltigen und achtsamen Umgang mit der Natur, in dem Kultur, Gemeinschaft und Kunst eine zentrale Rolle spielen.
Der Thur- und Neckerweg soll die Verbindung zwischen den lokalen Gemeinden entlang der Flusstäler stärken und den Besucherströmen eine sanfte Lenkung bieten. Wanderinnen und Wanderer soll er nicht nur durch die malerische Landschaft der Ferienregion Toggenburg führen, sondern auch zum Nachdenken anregen und die Region auf einer tieferen Ebene erfahrbar machen.
Mit der feierlichen Lancierung am 27. September 2025 wird der Thur- und Neckerweg zu einem einzigartigen Symbol für Achtsamkeit, Gemeinschaft und Tradition im Toggenburg.
Das Projekt Thur- und Neckerweg
Der Thur- und Neckerweg ist ein wegweisendes Projekt, das die Flusstäler von Thur und Necker und damit auch die Ferienregion Toggenburg auf besondere Weise miteinander verbindet. Im Herzen des Toggenburgs bietet der Thur- und Neckerweg eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnis, kultureller Auseinandersetzung und künstlerischer Inspiration.
Achtsamkeit und Resonanz im Fokus
Das Projekt ist tief in der Resonanz-Strategie von Toggenburg Tourismus verankert, die auf eine reflektierte Tourismus-Erfahrung ausgerichtet ist. Der Thur- und Neckerweg verkörpert das Prinzip der Achtsamkeit und lädt Besucher dazu ein, die Region auf eine bewusste und respektvolle Weise zu erleben. Anstatt flüchtiger Erlebnisse steht eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Ferienregion, ihrer Natur, den Menschen und der kulturellen Vielfalt im Vordergrund. Unter dem Leitgedanken der Achtsamkeit wurde der Weg so konzipiert, dass er nicht nur ein intensives touristisches Erlebnis bietet, sondern auch einen positiven Beitrag zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung der Ferienregion leistet. Besucherinnen und Besucher sollen die Natur tiefgründig erleben und sich ihrer Verantwortung für den Schutz dieser einzigartigen Landschaft bewusst werden.
Ein Weg als Symbol für Gemeinschaft und Nachhaltigkeit
Neben der Förderung eines achtsamen Umgangs mit der Natur soll der Thur- und Neckerweg auch das Gemeinschaftsgefühl der Einheimischen stärken. Die Route dient als geografisch verbindendes Element zwischen dem Thur- und dem Neckertal und schafft damit eine Brücke zwischen den verschiedenen Gemeinden des Toggenburgs. So wird der Weg nicht nur zu einem Symbol für Nachhaltigkeit, sondern auch für Zusammenhalt und die tiefe Verbundenheit der Menschen mit ihrer Region.
Kunst, Kultur und Natur im Einklang
Entlang des bestehenden Wanderwegnetzes schaffen Ruhe- und Genuss-Oasen, Kunstwerke und Klangbotschafter ein intensives Naturerlebnis, das die Traditionen und die reiche Kultur der Ferienregion Toggenburg widerspiegelt und den Gästen eine intensive Naturerfahrung bieten. Die Oasen laden zum Verweilen ein und bieten Momente der Besinnung und Erholung. Sie sind so gestaltet, dass sie sich harmonisch in die Landschaft einfügen, ohne die natürliche Umgebung zu beeinträchtigen. Durch die gezielten Interventionen werden Besucherinnen und Besucher eingeladen, innezuhalten und sich in Ruhe auf das Erleben einzulassen.
Die Klangbotschafter, die an verschiedenen Einstiegspunkten positioniert werden, empfangen Besucherinnen und Besucher mit regionalen Klängen, die den kulturellen Reichtum und die Traditionen des Toggenburgs aufgreifen. Diese akustischen Installationen bieten einen sinnlichen Einstieg in die Kultur und die Geschichte des Toggenburgs und schaffen eine unmittelbare Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem sie das Erbe der Region auf moderne und interaktive Weise präsentieren.
Die künstlerischen Interventionen, die von nationalen und internationalen Künstlern umgesetzt werden, verkörpern nicht nur einen ästhetischen Beitrag, sondern bieten auch eine einzigartige Möglichkeit, Kunst und Natur auf stimmige Weise miteinander zu verbinden. Sie werden so konzipiert, dass sie sich organisch in die Natur einfügen, um die Umgebung zu respektieren und gleichzeitig zur Reflexion anzuregen.
Jede Intervention wird zudem durch informative Inhalte bereichert, die authentische Einblicke in die Natur, die Kultur und das traditionelle Handwerk des Toggenburgs zu vermitteln und dazu einladen, die Region aus neuen Perspektiven zu entdecken und das Wissen in seiner Vielfalt zu erweitern.
Der Thur- und Neckerweg ist nicht nur ein touristisches Highlight, sondern auch ein Projekt, das Einheimischen und Gästen gleichermassen einen Mehrwert bietet, indem Kunst, Natur und Tradition auf harmonische Weise miteinander verschmelzen. Ein Projekt, das die Verbindung zwischen den Menschen fördert und eine ganzheitliche Erfahrung der Region ermöglicht.
Öffentlicher Verkehr als Schlüssel zur sanften Besucherlenkung
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, die teilweise stark frequentierten Parkplätze entlang des Thur- und Neckerwegs zu entspannen. Durch eine optimale Einbindung des öffentlichen Verkehrs werden die Besucherströme besser verteilt. Dank der Weganbindung an Bahnhöfe und Postautohaltestellen ist ein komfortables Erlebnis gewährleistet. Besucher haben die Möglichkeit gewisse Etappen zu erwandern und andere mit dem öffentlichen Verkehr zurückzulegen.
Von der Planung zur Realität
Das Projekt Thur- und Neckerweg wird im Rahmen des räumlichen Tourismus-Entwicklungskonzepts (rTEK Klang Toggenburg) umgesetzt. Die Finanzierung des Projekts erfolgt über Beiträge der Neuen Regionalpolitik (NRP), den kantonalen Tourismusfonds sowie durch die Unterstützung der beteiligten Gemeinden sowie den strategischen Partnern wie der Klangwelt, dem Baumwipfelpfad und der ChääsWelt, die das Projekt mit Eigenleistungen unterstützen. Als exklusive Partnerin engagieren sich die Toggenburger Raiffeisenbanken für das Projekt. Alle Massnahmen werden in enger Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe realisiert, wobei besonders darauf geachtet wird, natürliche und regionale Materialien zu verwenden.
Feiern Sie mit uns!
Am 27. September 2025 lancieren wir den Thur- und Neckerweg in seiner neuen Dimension – ein Tag, der ganz im Zeichen von Natur, Kultur und Gemeinschaft steht. Entlang der beiden Flüsse Thur und Necker erwartet Sie ein vielfältiges Programm: Von musikalischen Darbietungen über künstlerische Interventionen bis hin zu kulinarischen Genussmomenten – das Fest lädt ein zum Entdecken, Verweilen und Staunen.
Die Feierlichkeiten beginnen am Morgen und begleiten Sie durch den Tag bis in die Nacht. Ob Gross oder Klein, Wanderfreunde, Kulturinteressierte oder Genussmenschen – für alle ist etwas dabei. Freuen Sie sich auf unvergessliche Begegnungen, inspirierende Eindrücke und die einzigartige Atmosphäre, die diesen Tag zu etwas Besonderem macht.
Schon heute können Besucherinnen und Besucher die bestehenden Wanderwege entlang der Flüsse Thur und Necker erkunden und in die beeindruckende Natur der Ferienregion Toggenburg eintauchen. Während der Thurweg bereits seit langer Zeit als offizieller Wanderweg gilt, wird auch der Weg entlang des Necker ab 2025 offiziell als SchweizMobil-Route Nr. 92 ausgeschildert sein. Auch wenn die geplanten Interventionen noch nicht installiert sind, bieten die Wanderwege bereits jetzt einen Vorgeschmack auf das, was Sie in Zukunft erwartet.
Wir freuen uns darauf, Sie am 27. September 2025 entlang des Thur- und Neckerwegs willkommen zu heissen – feiern Sie mit uns diesen besonderen Moment der Verbundenheit.
