FAQ's

Häufige Fragen zum Projekt "Thur- und Neckerweg"

Der Thur- und Neckerweg ist ein wegweisendes Projekt im Toggenburg, das Natur, Kultur und Kunst auf harmonische Weise miteinander verbindet.

In dieser Rubrik beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Projekt, die geplanten Installationen und die Erlebnisse, die Wanderinnen und Wanderer entlang der Flusstäler von Thur und Necker erwarten. Hier erfahren Sie mehr über die Umsetzung, die Ziele des Projekts sowie praktische Hinweise für Ihren Besuch.

Fragen zum Projekt

Was ist der Thur- und Neckerweg?

Der Thur- und Neckerweg ist ein einzigartiges Wanderprojekt im Herzen der Ferienregion Toggenburg, das die Flusstäler von Thur und Necker miteinander verbindet. Der Weg bietet eine einmalige Kombination aus Natur, Kultur und Kunst und wurde unter dem Leitgedanken der Achtsamkeit entwickelt, um ein nachhaltiges Tourismus-Erlebnis zu schaffen.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Wer unterstützt das Projekt?

Das Projekt Thur- und Neckerweg wird im Rahmen des räumlichen Tourismus-Entwicklungskonzepts (rTEK Klang Toggenburg) realisiert. Die finanzielle Grundlage wird durch Beiträge der Neuen Regionalpolitik (NRP), des kantonalen Tourismusfonds und der beteiligten Gemeinden gesichert. Darüber hinaus tragen strategische Partner wie die Klangwelt, die ChääsWelt und der Baumwipfelpfad durch ihre eigenen Leistungen aktiv zur Umsetzung des Projekts bei.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Wie kann ich mich über den Fortschritt des Projekts informieren?

Aktuelle Informationen zum Fortschritt des Projekts finden Sie auf unserer Website unter «Aktuelles». Hier werden regelmässig Updates zur Eröffnung, zu Veranstaltungen und neuen Installationen veröffentlicht.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Wann wird der Thur- und Neckerweg eröffnet?

Die feierliche Eröffnung des Thur- und Neckerwegs ist für Samstag, den 27. September 2025 geplant. Schon jetzt können jedoch die bestehenden Wanderwege entlang der Flüsse Thur und Necker erkundet werden.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Fragen zur Wanderroute und Etappenplanung

Was sollte ich bei meiner Wanderung auf dem Thur- und Neckerweg beachten?

Besucher sollten sich vor der Wanderung über das Wetter und die Routenplanung informieren. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung werden empfohlen, und ausreichend Wasser und Proviant sollten mitgeführt werden. Aus Rücksicht auf Flora und Fauna, ist es wichtig, auf den markierten Wegen zu bleiben.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Auf welchen Routen verläuft der Thur- und Neckerweg?

Dem Thur- und Neckerweg sind zwei separate Wanderrouten zugeteilt. Der Wanderweg entlang der Thur verläuft auf der bestehenden SchweizMobil-Wanderroute Nr. 24 und wird vom Gamplüt, Wildhaus bis Bazenheid, Kirchberg durch Toggenburg Tourismus im Rahmen des Projekts Thur- und Neckerweg bespielt. Der Thurweg verläuft auf insgesamt acht Etappen, wovon die Etappen 1 bis 3, beginnend bei der Quelle der Thur, durch die Ferienregion Toggenburg führen. Auch beim Wanderweg entlang des Neckers handelt es sich um einen bestehenden Wanderweg, der zukünftig auf der SchweizMobil-Wanderroute Nr. 92 in zwei Etappen verläuft und von der Schwägalp via St. Peterzell bis zu seiner Mündung in Lütisburg bespielt wird.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Wie lang ist der Thur- und Neckerweg?

Der Thur- und Neckerweg verläuft entlang der Flüsse Thur und Necker, auf den bestehenden Wanderrouten Nr. 24 und Nr. 92.  Wanderinnen und Wanderer haben die Möglichkeit, die Routen in mehreren individuellen Etappen zu begehen. Dank der optimalen Anbindung an den öffentlichen Verkehr, können einzelne Etappen auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. Der Thur- und Neckerweg schlängelt sich entlang der beiden Flüsse auf einer Länge von insgesamt knapp 90 km durch die Ferienregion Toggenburg.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Wie lange dauert es, den gesamten Thur- und Neckerweg zu erwandern?

Der Weg kann in mehreren Etappen zurückgelegt werden. Die genaue Dauer hängt von den einzelnen Etappen und dem individuellen Wandertempo ab. Auch können Etappen wahlweise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden, weshalb die effektive Wanderzeit stark variieren kann. Für die gesamte Strecke sollte man sich etwa 2 bis 5 Tage Zeit nehmen.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Gibt es bereits ausgeschilderte Strecken?

Ja, der Thurweg ist bereits als offizieller Wanderweg mit der Routennummer 24 ausgeschildert. Der Wanderweg mit der Routennummer 92 entlang des Necker wird ebenfalls bis 2025 vollständig ausgeschildert.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Kann ich den Thur- und Neckerweg in mehreren Etappen erwandern?

Ja, der Thur- und Neckerweg ist so konzipiert, dass Besucher die Strecke in verschiedenen Etappen zurücklegen können. Dank der Anbindung an den öffentlichen Verkehr können Sie bestimmte Abschnitte wandern und andere bequem mit Bahn oder Postauto zurücklegen.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Gibt es besondere Highlights entlang des Weges?

Entlang des Weges erwarten Sie mehrere Ruhe- und Genussoasen sowie Kunstinstallationen und Klangbotschafter, die zusätzlich mit informativen Inhalten bereichert werden. Die Interventionen bieten authentische und besondere Einblicke in die Natur, die Kultur, die Traditionen und das Brauchtum der Ferienregion Toggenburg.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Fragen zu den Ruhe- und Genussoasen, den künstlerischen Interventionen und Klangbotschaftern

Welche Art von Installationen und Kunstinterventionen wird es entlang des Thur- und Neckerwegs geben?

Entlang des Thur- und Neckerwegs entstehen Ruhe- und Genussoasen, Kunstwerke sowie Klanginstallationen, die harmonisch in die natürliche Umgebung integriert werden. Zu den geplanten Ruhe- und Genussoasen gehören Elemente wie Bühnen, Schaukeln, ein Natur-Kino sowie eine Kneipp-Anlage, die die Besucher zum Verweilen und Entspannen einladen und dazu dienen, die Natur bewusst zu erleben. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verwendung natürlicher und lokaler Materialien sowie der Zusammenarbeit mit dem lokalen Gewerbe. Die künstlerischen Elemente werden von nationalen und internationalen Künstlern geschaffen und dazu einladen, sich mit dem Thema Achtsamkeit auseinander zu setzen. Ein zentrales Element des Thur- und Neckerwegs sind die Klangbotschafter, die Besucherinnen und Besucher an den Einstiegspunkten des Weges mit regional typischen Klängen empfangen. Diese Klänge greifen die Traditionen und den kulturellen Reichtum des Toggenburgs auf und schaffen eine akustische Verbindung zur Region und der Landschaft. Jede Installation lädt die Gäste dazu ein, innezuhalten, die Umgebung bewusst wahrzunehmen und die Verbindung zwischen Natur, Kunst und Kultur intensiv zu erleben.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Was sind die Ruhe- und Genussoasen entlang des Thur- und Neckerwegs?

Die Ruhe- und Genussoasen sind besondere Orte entlang des Thur- und Neckerwegs, die den Besuchern Gelegenheit zur Erholung und Momente der Besinnung bieten. Diese werden in enger Zusammenarbeit mit einheimischen Handwerkern und unter Verwendung lokaler Materialien realisiert. Die Gestaltung der Oasen betont die Harmonie zwischen Mensch und Natur und ermöglicht den Besuchern eine bewusste Auseinandersetzung mit der Umgebung. Die Standorte wurden sorgfältig ausgewählt und jede Oase ist so angelegt, dass sie sich natürlich in die Landschaft einfügt, ohne die Flora und Fauna zu beeinträchtigen.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Welche Ausstattung bieten die Ruhe- und Genussoasen?

Die Oasen bieten unterschiedliche natürliche Elemente wie Bühnen, Schaukeln, Natur-Kinos und Kneipp-Anlagen, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Die Elemente sind so gestaltet, dass sie die natürlichen Ressourcen der Region nutzen und den Besuchern ein komfortables und erholsames Erlebnis bieten, ohne die Landschaft zu beeinträchtigen. Neben ihrer Funktion als Ruhepunkte sollen die Oasen den Projektpartnern zukünftig auch als „Bühnen“ in eigener Sache dienen. Besucher erhalten an diesen Stationen Einblicke in die Traditionen, die Geschichte und die Natur der Region und können sich über die Besonderheiten der Ferienregion Toggenburg informieren. Die Gestaltung der Oasen betont somit sowohl Erholung als auch kulturelles und traditionelles Wissen.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Kann ich an den Oasen picknicken?

Ja, die Ruhe- und Genussoasen sind ideale Orte für ein Picknick. Sie bieten gemütliche Sitzgelegenheiten, die zum Geniessen von Speisen und Getränken in der freien Natur einladen. Die Besucher werden jedoch gebeten, ihre Abfälle ordnungsgemäss zu entsorgen und keine Spuren zu hinterlassen, um die Natur zu schützen.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Was sind die künstlerischen Interventionen entlang des Thur- und Neckerwegs?

Die künstlerischen Interventionen sind einzigartige Kunstwerke, die von nationalen und internationalen Künstlern speziell für den Thur- und Neckerweg entworfen und geschaffen werden. Die Werke verbinden Kunst und Natur auf eindrückliche Weise und regen dazu an, innezuhalten und sich mit dem Thema Achtsamkeit sowie der natürlichen Umgebung auseinanderzusetzen. Alle Kunstwerke entlang des Weges werden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die natürliche Umgebung einfügen. Die Materialien werden sorgfältig ausgewählt, um die Umgebung zu schonen. Auch die Standorte wurden so gewählt, dass minimale Eingriffe in die Natur erforderlich sind. Dadurch bleiben Flora und Fauna entlang des Weges unberührt.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Wer gestaltet die Kunstwerke entlang des Weges?

Die künstlerischen Interventionen entlang des Thur- und Neckerwegs werden von nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern umgesetzt. Diese Kunstschaffenden wurden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, Installationen zu schaffen, die sich nicht nur harmonisch in die Natur einfügen, sondern auch eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Achtsamkeit bieten. Ihre Arbeiten regen die Besucher dazu an, über die Verbindung von Kunst und Natur nachzudenken und diese auf neue, tiefere Weise zu erleben.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Was erwartet mich bei den Klangbotschaftern?

Die Klangbotschafter sind interaktive Installationen, die Besucherinnen und Besucher an den Einstiegspunkten des Weges begrüssen. Sie spielen regionale Klänge, die die kulturelle Geschichte des Toggenburgs widerspiegeln, und bieten einen sinnlichen Einstieg in das Wandererlebnis. Die Klangbotschafter laden dazu ein, die Region nicht nur visuell, sondern auch akustisch zu erleben. Sie schaffen eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem sie das Erbe der Region auf moderne und interaktive Weise präsentieren.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Wann werden die Oasen, Kunstwerke und Klangbotschafter installiert?

Die künstlerischen Interventionen und Klangbotschafter werden schrittweise installiert und sind zur Eröffnung des Thur- und Neckerwegs im Herbst 2025 fertiggestellt.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Sind die Installationen dauerhaft oder nur temporär?

Die meisten Installationen sind als dauerhafte Kunstwerke konzipiert, die für mindestens zehn Jahre entlang des Weges verbleiben sollen. Einige temporäre Projekte könnten jedoch im Laufe der Zeit hinzukommen, um den künstlerischen Dialog entlang des Weges dynamisch zu halten.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Fragen zum Handwerk und den Materialien

Welche Rolle spielen lokale Handwerker und Firmen beim Thur- und Neckerweg?

Lokale Handwerker und Firmen sind intensiv in das Projekt eingebunden. Sie stellen die Materialien bereit, fertigen die Installationen und sorgen dafür, dass die Interventionen auf nachhaltige Weise in die Natur integriert werden. Dies stärkt nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern fördert auch die enge Verbindung zwischen dem Projekt und der lokalen Gemeinschaft.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Wie trägt das Projekt zur Stärkung des lokalen Handwerks bei?

Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkern und Unternehmen werden traditionelle Techniken gefördert und zugleich innovative Ansätze entwickelt. Das Projekt erhält somit nicht nur bestehende Arbeitsplätze, sondern stärkt auch die Handwerkskunst des Toggenburgs und trägt zur regionalen Wertschöpfung bei.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Werden für das Projekt regionale Materialien verwendet?

Ja, ein wichtiger Bestandteil des Thur- und Neckerwegs ist die Verwendung von natürlichen und regionalen Materialien. Das Projekt achtet darauf, dass alle Installationen, wie die Ruhe- und Genussoasen, Kunstwerke und Klangbotschafter, aus lokal verfügbaren und nachhaltigen Materialien gefertigt werden.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Welche Arten von Materialien werden für die Installationen verwendet?

Für die Oasen, Klangbotschafter und Kunstinstallationen werden vor allem natürliche Materialien wie Holz und Stein verwendet, die aus der Region stammen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Interventionen sich harmonisch in die Landschaft einfügen und die natürlichen Ressourcen geschont werden.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Wie wird sichergestellt, dass die Installationen nachhaltig sind?

Das Projekt setzt auf regionale und nachhaltige Materialien, die auf umweltschonende Weise verarbeitet werden. Zudem werden alle Installationen so geplant, dass sie minimal in die Natur eingreifen und den ökologischen Fussabdruck möglichst geringhalten.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Fragen zur Natur und Nachhaltigkeit

Wie trägt der Thur- und Neckerweg zur Nachhaltigkeit bei?

Das Projekt folgt dem Prinzip der Achtsamkeit und zielt darauf ab, die Natur zu schützen und gleichzeitig den Tourismus nachhaltig zu gestalten. Besucherströme werden gelenkt, um besonders beanspruchte Bereiche zu entlasten, und die Interventionen fügen sich harmonisch in die Landschaft ein, ohne die Natur zu beeinträchtigen.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Werden beim Bau des Weges ökologische Standards berücksichtigt?

Ja, bei der Planung und Umsetzung des Weges wird grosser Wert auf ökologische Nachhaltigkeit gelegt. Materialien werden lokal und umweltfreundlich bezogen und die Eingriffe in die Natur werden auf ein Minimum reduziert, um die Flora und Fauna zu schonen.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Werden für die Kunstinstallationen Eingriffe in die Natur vorgenommen?

Die künstlerischen Interventionen und Klanginstallationen werden so gestaltet, dass sie nur minimale Eingriffe in die natürliche Umgebung erfordern. Das Ziel ist es, die Umgebung möglichst unberührt zu lassen und gleichzeitig ein intensives Naturerlebnis zu schaffen.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Wie kann ich zum Schutz der Natur entlang des Weges beitragen?

Neben dem Prinzip „Leave No Trace“ kannst du auch aktiv zum Schutz der Natur beitragen, indem du dich an markierte Wege hältst, keine Pflanzen pflückst und Rücksicht auf die lokale Flora und Fauna nimmst. Vermeide lautes Verhalten und respektiere die Lebensräume der Wildtiere.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Was sind die 7 Grundprinzipien von "Leave No Trace" und warum sind sie wichtig?

Die 7 Grundprinzipien von "Leave No Trace" sind Richtlinien, die dabei helfen, den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Natur zu minimieren und sie für zukünftige Generationen zu bewahren. Diese Prinzipien lauten:

 

  1. Im Voraus planen und vorbereiten: Eine gute Vorbereitung hilft, unerwartete Risiken zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Natur geschützt bleibt. Dazu gehört z.B. die Auswahl geeigneter Wanderwege und das Mitbringen der richtigen Ausrüstung.
  2. Reisen und campen auf haltbaren Flächen: Es ist wichtig, auf markierten Wegen zu bleiben, um die umliegende Natur, insbesondere empfindliche Flora, zu schützen. Off-Trail-Wanderungen können Erosion und Schäden an Pflanzen verursachen. Um empfindliche Ökosysteme zu schonen, sollte nur auf bestehenden Wegen und markierten Flächen gecampt werden. So werden Schäden an Pflanzen und Böden vermieden.
  3. Abfälle ordnungsgemäss entsorgen: Jeglicher Abfall, einschliesslich biologisch abbaubarem Material, sollte mitgenommen werden. Die Regel „Pack it in, Pack it out“ gilt, um die Umwelt sauber und unberührt zu halten.
  4. Zurücklassen, was gefunden wurde: Tiere, Pflanzen, Steine oder Artefakte sollten in der Natur verbleiben. Das Mitnehmen von natürlichen oder kulturellen Objekten kann das Gleichgewicht des Ökosystems stören und den Erlebniswert für andere Besucher mindern.
  5. Minimale Auswirkungen durch Lagerfeuer: Wenn Lagerfeuer erlaubt sind, sollten sie klein gehalten und nur in bestehenden Feuerstellen entfacht werden. Dadurch wird die Belastung der Natur durch den Verbrauch von Holz und das Risiko von Waldbränden minimiert.
  6. Wildtiere respektieren: Tiere sollten aus sicherer Entfernung beobachtet werden, ohne sie zu stören oder zu füttern. Das Füttern kann ihr natürliches Verhalten verändern und gefährliche Situationen für Mensch und Tier verursachen.
  7. Rücksicht auf andere Besucher nehmen: Es sollte darauf geachtet werden, dass alle Besucher die Natur geniessen können. Das bedeutet, Lärm und Störungen zu minimieren und auf markierten Wegen zu bleiben.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Warum ist es wichtig, das Prinzip "Leave No Trace" beim Wandern zu beachten?

Das Konzept "Leave No Trace" minimiert den Einfluss menschlicher Aktivitäten auf die Natur. Es hilft, sensible Ökosysteme zu schützen, die Tierwelt zu bewahren und Wanderwege für zukünftige Generationen zu erhalten. Indem keine dauerhaften Spuren hinterlassen werden, bleibt die Umgebung in ihrem ursprünglichen Zustand.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Wie sollten Abfälle beim Wandern entsorgt werden?

Jeder mitgebrachte Abfall sollte wieder mitgenommen werden. Auch biologisch abbaubare Abfälle wie Obstschalen können die lokale Tierwelt stören und das ökologische Gleichgewicht verändern. Menschliche Exkremente sollten entweder in speziellen Beuteln entsorgt oder in mindestens 20 cm tiefen Gruben vergraben werden, die weit entfernt von Wasserquellen liegen.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Was bedeutet es, nichts aus der Natur mitzunehmen?

Eines der Grundprinzipien von "Leave No Trace" besagt, dass keine natürlichen Objekte wie Pflanzen, Steine oder historische Artefakte mitgenommen werden sollen. Dies hilft, empfindliche Ökosysteme zu bewahren und anderen Besuchern ein unverändertes Naturerlebnis zu ermöglichen.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Wie sollten Wildtiere entlang des Thur- und Neckerwegs respektiert werden?

Wildtiere sollten immer aus sicherer Entfernung beobachtet werden, ohne ihre natürliche Umgebung zu stören. Es ist wichtig, Tiere nicht zu füttern, da dies ihr natürliches Verhalten verändert und Abhängigkeiten von Menschen schafft. Lärm und plötzliche Bewegungen sollten vermieden werden, um die Tiere nicht zu erschrecken. Ausserdem ist es wichtig, auf markierten Wegen zu bleiben, um die Lebensräume der Tiere nicht zu beeinträchtigen.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Darf ich unterwegs in der Natur campen oder Feuer machen?

Wildcampen oder das Entzünden von Feuern ist entlang des Thur- und Neckerwegs nicht erlaubt, um die Natur zu schützen. Es gibt jedoch ausgewiesene Rastplätze, an denen Pausen gemacht werden können. Feuerstellen sind nur in bestimmten Bereichen erlaubt und sollten immer mit Bedacht genutzt werden.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Wie kann Feuer verantwortungsvoll genutzt werden?

Lagerfeuer haben einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Wenn Feuer erlaubt ist, sollten bestehende Feuerstellen genutzt und das Feuer klein gehalten werden. Es empfiehlt sich, nur heruntergefallenes, totes Holz zu verwenden. In vielen Gebieten ist es jedoch ratsam, auf Feuer zu verzichten und stattdessen Campingkocher zu nutzen.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Fragen zur Infrastruktur und Verkehrsanbindung

Wie gelange ich zum Thur- und Neckerweg?

Der Weg ist optimal an den öffentlichen Verkehr angebunden. Bahnhöfe und Postautohaltestellen bieten verschiedene Einstiegspunkte entlang des Weges, sodass Sie flexibel anreisen und den Weg in mehreren Etappen erleben können.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Wie oft fahren die öffentlichen Verkehrsmittel entlang des Thur- und Neckerwegs?

Die Bahnhöfe und Postautohaltestellen entlang des Weges sind in regelmässigen Abständen an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden. Besonders an Wochenenden und während der Ferienzeiten sind die Verbindungen häufig, sodass ein komfortabler Wechsel zwischen Wander- und Verkehrsabschnitten möglich ist.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Gibt es Parkmöglichkeiten entlang des Thur- und Neckerwegs?

Ja, es gibt Parkplätze entlang des Weges. Besucherinnen und Besucher werden jedoch gebeten, wenn immer möglich, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen.

Zuletzt aktualisiert am 04.10.2024 von Carmen Carretero.

Ist der Thur- und Neckerweg barrierefrei?

Einige Abschnitte des Thur- und Neckerwegs sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Details zu den barrierefreien Streckenabschnitten und Einrichtungen werden zur Eröffnung 2025 bereitgestellt.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.

Gibt es gastronomische Angebote entlang des Weges?

Entlang des Weges und in den Dörfern finden sich viele gastronomische Angebote sowie Grill- und Picknickplätze, die ideal für Pausen und Erholung sind.

Zuletzt aktualisiert am 18.09.2024 von Carmen Carretero.