Partner

Gemeinsam für mehr Achtsamkeit im Toggenburg

Projekt

Der Thur- und Neckerweg ist mehr als ein Wanderweg – er ist ein Gemeinschaftswerk. Möglich wird dieses Projekt durch starke Partnerschaften, die das Toggenburg in seiner Vielfalt fördern und unterstützen. Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Toggenburger Raiffeisenbanken, die das Projekt als exklusive Partnerin begleiten und so ein kraftvolles Zeichen für regionalen Zusammenhalt und gelebten Genossenschaftsgedanken setzen.

 

Vielen Dank für eure Begeisterung, Freude, Kreativität, euren Ideenreichtum, eure Handwerkskunst, euer Engagement, eure Flexibilität und Verlässlichkeit. Ein herzlicher Dank an die wertvolle und bereichernde Zusammenarbeit:

 
Gesamtprojektleitung: PROJEKT.BOX GmbH
Art Direction: pure. GmbH Anna.R.Stoffel

Ruhe- und Genussoasen
Architektur: Werknetz Architektur AG | Holzarbeiten: Scherrer AG

Kunst- und Klangoasen
Künstlerischer Leiter: Dogo Residenz für Neue Kunst | Kuration: Johannes Reisigl

Klangbotschafter
Technik: Visuell-Akustik AG | Sound: Idee und Klang Audio Design | Holzarbeiten: Scherrer AG

Perspektiven
Texte: Toggenburg Tourismus | Fachinputs: Andreas Hnatek, Hans Elmer, Bruno und Thomas Götte, Helena Zaugg, Jakob Knaus, Olivia Hug, René Güttinger, Christelle Wick, Fredy Duft, Ueli Mauerhofer, René Stäheli, Werner Stauffacher, Willi Schmid, Christof Gasser, Doris Ammann, Gregor Menzi, Edi Hartmann | Lektorat: Franz Noser

Zudem beteiligt
Rohholzlieferant: Gemeinde Neckertal | Holzschlag: Forstrevier Oberhelfenschwil, Thomas Schneider | Transporte: Gebrüder Breitenmoser AG | Sägerei & Trocknerei: Andreas Bischof GmbH | Statik Berechnungen: IHT Ingenieurbüro für Holz + Technik AG | Beratung Spielplatzbau: GTSM Magglingen AG | Netz: Netzfarbik Ullmann AG | Stein-Tafeln: Casutt Druck & Werbetechnik AG | Malerarbeiten: Fischbacher + Gahlinger AG | Tiefbau: Oberhänsli Bau AG | Holzschnitzel: Wick Holz AG | Ton & Klang: Klangwelt Toggenburg

Ein Dankeschön für die Unterstützung geht ausserdem an
Toggenburger Raiffeisenbanken | Sämtliche im Projekt involvierten Gemeinden | Diverse Ämter und Abteilungen beim Kanton (u.a. Amt für Wirtschaft und Arbeit SG / Amt für Raumentwicklung und Geoinformation) | Projektpartner (Klangwelt Toggenburg, Baumwipfelpfad Neckertal, ChääsWelt Toggenburg)

Engagiert für ihre Mitglieder und die Gesellschaft – im Jubiläumsjahr und darüber hinaus

Raiffeisen ist eine 125-jährige Erfolgsgeschichte, die durch gesellschaftliche Verantwortung, starke lokale Verankerung und einer einzigartigen Nähe zu ihren Mitgliedern sowie Kundinnen und Kunden geprägt ist. Am 21. Dezember 1899 wurde die erste Raiffeisenkasse der Schweiz in Bichelsee statutarisch gegründet – mit gerade einmal 30 Mitgliedern. Sie basierte auf dem damals bereits bekannten Modell von Friedrich Wilhelm Raiffeisen aus Deutschland. Die treibende Kraft in der Schweiz war Pfarrer Johann Evangelist Traber. Er setzte sich für die Bauern ein und dafür, ihre Kreditnot zu lösen. Weitere folgten dem Beispiel und sahen das Potenzial von Genossenschaften. Bereits 1902 wurde der Schweizerische Raiffeisenverband gegründet. Die ursprünglichen Darlehenskassen entwickelten sich über die Jahrzehnte zur zweitgrössten, genossenschaftlich organisierten Bankengruppe der Schweiz. Im Jahr 2025 feiert Raiffeisen nun ihr 125-Jahr-Jubiläum.

 

Das Jubiläumsjahr nehmen die Toggenburger Raiffeisenbanken zum Anlass, um sich gemeinsam im Tal zu engagieren und der Bevölkerung etwas zurückzugeben – ganz im Sinne des Genossenschaftsgedankens. Der Thur- und Neckerweg als zentrales und verbindendes Element über alle drei Geschäftsgebiete hinweg ist dabei wie geschaffen für ein gemeinsames Engagement dieser Grössenordnung. Die Toggenburger Raiffeisenbanken unterstützen das Projekt «Thur- und Neckerweg» als exklusive Partnerin und freuen sich, dadurch einen wertvollen Beitrag für das Tal leisten zu können. Hinter den Toggenburger Raiffeisenbanken stehen die Raiffeisenbank Obertoggenburg, Raiffeisenbank Mittleres Toggenburg und die Raiffeisenbank Regio Unteres Toggenburg & Neckertal.